top of page

Mikrohämaturie

Unter einer Mikrohämaturie versteht man das Vorhandensein von roten Blutkörperchen im Urin, die mit freiem Auge nicht sichtbar sind. Die Diagnose wird meist im Rahmen einer Urinuntersuchung gestellt.

 

Eine Mikrohämaturie kann viele verschiedene Gründe haben:

   •          Harnwegsinfektion

   •          Nieren- oder Blasensteine

   •          Entzündungen der Harnwege

   •          Veränderungen der Nieren oder der Blase (z. B. Zysten, Tumoren, Nierenerkrankungen)

   •          nach körperlicher Belastung oder Sport

 

Auch wenn keine Beschwerden bestehen, sollte eine Mikrohämaturie ernst genommen werden. Sie ist oft harmlos, kann aber auch Hinweis auf eine behandlungsbedürftige Erkrankung sein.

Zur Ursachenklärung sind weitere Untersuchungen wie z. B. eine wiederholte Urinuntersuchung, Laboruntersuchungen, bildgebende Abklärungen und eine Blasenspiegelung empfohlen.

 

Eine Mikrohämaturie ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Symptom. Daher sollte stets eine ärztliche Abklärung erfolgen, um mögliche ernsthafte Ursachen auszuschließen.

Raucherinnen und Raucher gelten als Risikogruppe, da bei ihnen urologische Veränderungen häufiger vorkommen. Daher ist hier eine sorgfältige Abklärung besonders wichtig. 

bottom of page