top of page

Harnblasenbeschwerden

Beschwerden im Bereich der Harnblase sind häufig und können die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Typische Symptome, mit denen Patientinnen und Patienten in die Ordination kommen, sind:

 

Häufiger oder starker Harndrang

Ein verstärkter Harndrang kann auftreten, obwohl die Blase nur wenig gefüllt ist. Viele Betroffene müssen tagsüber ungewöhnlich oft zur Toilette oder wachen nachts mehrfach auf. Ursachen können unter anderem eine Reizblase, Infekte oder hormonelle Veränderungen sein.

 

Harnwegsinfekte

Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Zystitis) sind eine sehr häufige Ursache für Blasenbeschwerden. Typische Anzeichen sind Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang sowie trüber oder übelriechender Urin. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer. Wiederkehrende Infekte sollten ärztlich abgeklärt werden.

 

Schmerzen beim Wasserlassen

Schmerzen oder Brennen beim Urinieren sind ein wichtiges Warnsignal. Oft stecken Infektionen dahinter, aber auch andere Ursachen wie Reizungen der Harnröhre, Steine oder gynäkologische Faktoren können verantwortlich sein.

 

Wichtig: Harnblasenbeschwerden sollten ernst genommen werden, da sie neben akuten Infekten auch auf chronische oder behandlungsbedürftige Ursachen hinweisen können.

Eine genaue Abklärung hilft, die richtige Behandlung einzuleiten und Beschwerden zu lindern.

bottom of page